FAQ - Häufig gestellte Fragen

Unter Taljen versteht man eine Kombination aus Blöcken und Tauwerk, die der Arbeitserleichterung dienen sollen. Sie finden vielfältige Verwendung als Großschot, Strecker, Baumniederholer und am Traveller von Jollen. Mit unseren Sprenger Blöcken sind vielfältigsten Taljenkombinationen möglich. Auch eine Auswahl an bereits kompletten Taljen finden Sie in unserem Sortiment.

Schotklemmen sollen das schnelle Belegen und einfache Lösen von laufendem Gut ermöglichen.

Durch Belastung der Leine in eine Richtung schließen sich die gezahnten  Klemmbacken der Klemme und blockieren das Tauwerk mit einem speziellen Federmechanismus, der die Backen gegen das eingelegte Tauwerk drückt. Zum Loswerfen wir das so belegte Ende nach oben gezogen und es läuft wieder frei. Das Belegen an der Klampe entfällt somit. Das Loswerfen geschieht dadurch sehr schnell und die Leine lässt sich im belegten Zustand ziehen.

Kubikmeter

Anzahl Flexdry *

1

1

5

2

10

3

50

13

 

* Angaben können bei klimatischen Änderungen abweichen.

Der FlexDry besteht aus ungefährlichem Granulat aus Kalziumchlorid und Stärke, daher kann die Entsorgung über den Hausmüll erfolgen.

FlexDry nimmt bis zu 200 % seines Eigengewichtes an Feuchtigkeit auf. Je nach Umgebungsklima ist dies mehrere Monate wirksam. Aufgenommene Feuchtigkeit verwandelt sich in ein Gel und ist zu keiner Zeit flüssig. Unauffällige, flexible Platzierung ist dank kompakter Maße möglich.

FlexDry bietet Langzeitschutz vor Feuchtigkeit. Er verringert hohe relative Feuchtigkeit in geschlossenen Räumen mit wenig oder keiner Lüftung. FlexDry bietet Schutz vor Schimmel, Korrosion (Rost) Stockflecken, beschlagenen Scheiben oder schlechten Gerüchen.

Der Anwendungsbereich von FlexDry ist sehr vielfältig. Unter anderem geeignet für Boote, Wohnwagen, Schuppen, Verteilerschränke, Dachböden, Keller, Kriechkeller, Gästezimmer, Garderoben, Gartenhäuser, Tresore, Waschräume etc.

Auf keinen Fall! Die meisten Standardblöcke verwenden Kunststoffscheiben, die den Anforderungen (Stahl im Drahtseil) nicht standhalten können.

In den meisten Fällen, können Sie in einem Drahtseilblock Kunststoffseile verwenden, da die Scheibe sehr gut mit dem geflochtenen Seil harmoniert.

Die S-Blockserie ist eine stets fortentwickelte verbesserte Version der alten Serie. Das Design wurde überarbeitet; der Wiedererkennungswert ist groß.

Folgende Punkte wurden verbessert:

  • optimale Tauführung durch gewölbte Seitenteile
  • formstabile durchgehende Edelstahllasche für mehr Stabilität und Sicherheit
  • Angabe der max. Tauwerkstärke und der Lagerart in der Verstärkungslasche
  • Taumelvernietung verhindert scharfe Grate am Nietkopf
  • Seitenteile aus hochwertigem, glasfaserverstärkten Kunststoff (UV-beständig)
  • Kompakte Konstruktion, geringe Bauhöhe
  • Auch in Nadellager verfügbar

Sprenger Beschläge sind für Boote und Yachten bis etwa 10 m Lüa. Hier verfügen wir über ein breites Sortiment.

 

Lüa

 

Länge über alles

=vom vordersten zum hintersten festen Punkt (Bug – Heck)

Mit Sprenger haben Sie die Beschläge mit dem besten Preis-/Leistungsverhältnis auf dem Markt. Bei Tests der bekannten Magazine YACHT und SEGELN waren Sprenger-Blöcke jeweils Testsieger bzw. erreichten die höchsten Punktzahlen. Getestet wurden die Arbeits- und Bruchlasten, die Katalog-angaben in Übereinstimmung mit den tatsächlichen Werten und die Korrosionsbeständigkeit.

Vielleicht ist Ihnen der bekannte Segler Wilfried Erdmann bekannt. Dieser umrundete 1984 in rund 330 Tagen die Erde. Etwa 20 Jahre später wiederholte er diese Einhand-Weltumsegelung, dieses Mal sogar gegen die vorherrschenden Windrichtungen. Er verwendete für beide Weltumsegelungen nicht nur dasselbe Boot, sondern größtenteils auch noch dieselben Blöcke von Sprenger. Gibt es einen besseren Beweis für die Haltbarkeit und Qualität der Sprenger- Beschläge?

Aber nicht nur bei Weltumseglern stehen unsere Beschläge hoch im Kurs. Auch bei Fahrten- und Regattaseglern sind Sprenger Produkte sehr begehrt.

Ein Block kann nur einwandfrei funktionieren, wenn dieser sich so frei bewegen kann, dass er immer in Zugrichtung des Tauwerks bzw. des Drahtes läuft. Wenn sich der Block verkantet, so dass das Tauwerk sich unter Belastung an die Blockbacke anlegt, wird der Block beschädigt. Im ungünstigsten Fall kann sich das Tauwerk zwischen Aufhängung und Scheibe verklemmen.

Ein Einklemmen des Tauwerks im Block kann wiederum zu einer großen Gefahr für Schiff und Besatzung werden. Eine entsprechende Vorsorge und Kontrolle der einzelnen Blockanwendungen ist im Umkehrschluss dringlich zu empfehlen.

Nadellager - auch Walzenlager genannt - sind die besten Lager für hochwertige und belastbare Blöcke. Die Auflageflächen sind viel größer als bei Kugeln. Sie nehmen daher höhere Lasten auf und bleiben „rollfähig“. Nadellager werden daher bei sehr hohen Arbeitslasten eingesetzt. Ein Nadellager vereint die Vorteile des Gleit- und Kugellagers.

Beim einfachen Gleitlager läuft die Blockscheibe auf einer Achse. Das Scheibenmaterial besteht z.B. aus Nylon oder aus anderen gleitfähigen Materialien. Bei der Verwendung von hochwertigem Material und einer Achse mit einem möglichst großen Durchmesser sind diese „einfachen“ Blöcke sehr langlebig, wartungsfrei und rollen gleichmäßig gut. Besonders für stehende Lasten eignet sich diese Art von Lager sehr gut.

Leichtlaufende Kugellagerblöcke eignen sich sehr gut für alle Bereiche, in denen Leinen schnell und weitgehend von Hand durchgeholt werden sollen. Beispielhaft beim Einleinenreffsystem oder beim Umlenken von Schoten sowie für die Leinen zum Holen und Fieren des Travellers. Vor allem bei wenig Wind wird das Trimmen dann bedeutend feinfühliger. Besonders bei kleinen Booten, auf denen die meisten Leinen aus der Hand gefahren werden, ist der Einsatz vom Kugellager ein wesentlicher Vorteil.

Die Zahlen in den Verstärkungslaschen geben die maximale Tauwerkstärke an.

Die Sprenger S-Blockserie, ist in drei Lagerausführungen erhältlich.
Die Lagerart des Blocks ist auf den ersten Blick in der Verstärkungslasche erkennbar.
Hier finden wir einen gelben Punkt für das Gleit-, einen roten Punkt für das Kugel- und einen blauen Punkt für das Nadellager.

Beschädigungen bei Blöcken können durch Überlastungen infolge von Unterdimensionierung, Patenthalsen, aber auch durch den Einsatz mit Bügeln - obwohl ein Wirbel angebracht wäre - auftreten.

In einem solchen Fall wird der Block durch die Schot in eine Drehbewegung gezwungen, welche durch den fehlenden Wirbel nicht ausgeglichen werden kann. Als Folge davon läuft die Schot nicht mehr über die Rolle, sondern in das Seitenteil. Durch die dabei entstehenden Kräfte wird der Block stark verformt und zerstört. Verwenden Sie deshalb - wann immer die Möglichkeit besteht – Blöcke mit Wirbel.

Spülen Sie Sand, Schmutz und Salzkristalle - besonders nach dem Einsatz im Salzwasser - gründlich mit Leitungswasser aus. Alle beweglichen Teile an Blöcken sowie Schotklemmen, Kugel-, Gleit- und Nadellagern sollten nach der Reinigung mit Marinespray gefettet werden.

Kontrollieren Sie vor dem Einsatz alle Produkte und tauschen diese ggf. bei Beschädigung oder Verschleiß aus. Das regelmäßige Reinigen der Edelstahlbeschläge schützt vor sonst häufig auftretenden Verfärbungen.

Ja. Sprenger Blöcke sind für den Einsatz im Salzwasser geeignet. Trotzdem kann es speziell am Niet und um die Nietstelle herum zu Rostansätzen kommen. Dies lässt sich leider nicht vermeiden, beeinflusst aber nicht die Qualität. Es handelt sich um kleinste/minimale Restpartikel-Ablagerungen der Bearbeitungswerkzeuge. Dieser „Rostansatz“ ist jedoch lediglich oberflächlich und kann leicht entfernt werden.

Die sichere Arbeitslast gibt die Belastung an, mit der ein Block dauerhaft beansprucht werden kann ohne funktionsuntüchtig zu werden. Die Bruchlast beschreibt dagegen die Last, bei welcher der Gegenstand (Block) bricht bzw. die Funktion nicht mehr gegeben ist. Wir empfehlen eine mindestens vierfache Sicherheit.

Beispiel: Bruchlastangabe im Katalog: 1000 kg entspricht einer Arbeitslast von 250 kg (Bruchlast:4).

Diese vierfache Sicherheit ist Grundlage in der Kettenindustrie. D.h. bei einer ermittelten Bruchlast von zum Beispiel 1.000 kg werden 50 % davon als Prüflast zugrunde gelegt. Bei diesem Wert sollte noch keine verbleibende Verformung auftreten. Die Hälfte der Prüflast ist dann die sichere Arbeitslast, in unserem Beispiel somit 250 kg.

Alle Sprenger Produkte werden mit dem HS-Logo „HS-Germany“ gestempelt. Dieser Stempel gilt als Wiedererkennungsmerkmal eines jeden Sprenger-Produktes und steht für Qualität „Made in Germany“.

Sprenger-Produkte sind ausschließlich im Fachhandel erhältlich. Daher bitten wir Sie unsere Händlersuche zu nutzen, um einen geeigneten Händler zu finden.

Händlersuche

Leider nein. Sprenger sieht sich als kompetenter Partner des Fachhandels und beliefert somit keine Endverbraucher. Daher bitten wir Sie unsere Händlersuche zu nutzen, um einen für Sie geeigneten Fachhändler zu finden.

Händlersuche

Auf unserer Internetseite haben Sie zudem die Möglichkeit, sich eine Wunschliste zu erstellen und diese direkt an den Händler Ihres Vertrauens zu schicken